Angelika Redder (Hrsg.) Diskurse und Texte Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag |
EUR 76,00 ISBN 978-3-86057-637-3 Reihe: Stauffenburg Festschriften |
||
bestellen |
Der Band widmet sich sprachen- und disziplinübergreifend zwei fundamentalen
Strukturformen menschlicher Kommunikation: Diskurs und Text. Allgemeine
Sprachwissenschaft, Textwissenschaft, linguistische und
literaturwissenschaftliche Germanistik sowie Deutsch als
Fremdsprache/Transnationale Germanistik, Theologie und Semitistik bilden die
disziplinären Hintergründe. Allen Beiträgen ist der Gegenstand Sprache
gemeinsam – Sprache,
wie sie sich in Diskursen und Texten praktisch niederschlägt. ,Diskurse’ und
,Texte’ werden hier semiotisch oder handlungsanalytisch, philologisch,
literarisch oder linguistisch gefasst, strukturell oder historisch-politisch
perspektiviert und im allgemeinen oder im besonderen analytisch behandelt. Angelika Redder (Hamburg): Diskurse und Texte Ludger Hoffmann (Dortmund): Der Mensch und seine Sprache – eine anthropologische Skizze Dieter Wunderlich (Düsseldorf/Berlin): Ein Wort, viele Worte – Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben? Elke Nowak (Berlin): Wilhelm von Humboldt und der „Amerikanische Typus“ Clemens Knobloch (Siegen): Wie die Interjektion einmal beinahe die Mutter aller Wortarten geworden wäre – zugleich ein Beitrag zur Sprachauffassung der französischen Aufklärung Martin Reisigl (Wien): Zum innerlinguistischen Status der Diskursanalyse Thomas Krefeld (München): Sprachwissenschaftler, Sprecher und die schwere Entbindung der Sprache von der Situation Eduard Haueis (Heidelberg): Drei Geschichten über Sprache und Sprechen Ulrich Schmitz (Essen): Und Bilder haben doch was mit Texten! Kleines Plädoyer für einen großen Text-Bild-Sorten-Atlas Anne Betten (Salzburg): Rechtfertigungsdiskurse. Zur argumentativen Funktion von Belegerzählungen in narrativen Interviews Rudolf de Cillia & Ruth Wodak (Wien): „Katastrophe und Wiedergeburt“. Zur diskursiven Konstruktion gemeinsamer Geschichte im Österreich des Jahres 2005 Els Andringa (Utrecht): „Die Welt wird enger mit jedem Tag.“ Deixis und Geschichtslosigkeit bei Kafka Dietrich Krusche (München/Condorcet): Wie kommt der Leser in den Text? Sprachliche Pragmatik und literarische Fiktion Dieter Schulz (Heidelberg): Der „extravagante“ Diskurs Henry David Thoreaus Hubertus Fischer (Hannover/Berlin): „Freyheit ist ein edles Gut...“. Ein unbekanntes Lebenszeugnis Heinrich von Gagerns aus seiner Jenaer Zeit (1818-19) Konrad Feilchenfeldt (München): „Seyn“ und „Heissen“. Sprachauffassung und Gesprächsführung im freimaurerischen Diskurs seit Lessing Gottfried Nebe (Münster): „Buchstabe und Geist“ bei Paulus in 2Kor 3,1-6. Perspektiven der „Schrift“ und ihrer Auslegung Erich Zenger (Münster): Soll die Erde vor ihrem Herrn beben oder tanzen? Beobachtungen zum Verständnis von Psalm 114 Dominique Maingueneau (Paris XII): Commentaire et contextualisation: l’exemple du sermon Winfried Thielmann (München): Luther als Übersetzer – ein Pragmatiker am Werk? Hans Drumbl (Bozen): Intertextuelle Streifzüge im Umkreis des Übersetzens Jürgen Ebach (Würzburg): ynnh – „Da hast Du mich!“ Zu einem merkwürdigen „Akkusativ“ im biblischen Hebräisch Ernst Jenni (Basel): Adjektive und Eigenschaftsverben im Althebräischen Cathrine Fabricius-Hansen (Oslo): Unnötige Modifikationen? Nicht-restriktive vorangestellte Attribute im Diskurs Irmtraud Behr (Paris III): Bemerkungen zu einem eingliedrigen verblosen Satz in Fontanes Stechlin Hans-Werner Eroms (Passau): Die syntaktische und pragmatische Mehrdimensionalität des Satzes Gerd Antos (Halle): „Sprachwerk“. Zur Aktualität eines in der Textlinguistik verdrängten Begriffs Barbara Sandig (Saarbrücken): Text und Kontext bei Bewertungstexten Jan D. ten Thije (Utrecht): de verbo dicendi zeggen Dietrich Hartmann (Bochum): Das frisst ja kein Brot. Grammatische Form und Deixis in festen Phrasen der deutschen gesprochenen Sprache Evangelia Karagiannidou (Thessaloniki): Die Verwendung von Objektdeixeis in Wegbeschreibungen. Ein Vergleich Griechisch – Deutsch Wilhelm Grießhaber (Münster): Deutsch im Umbruch: zu einigen Aspekten von Sprachwandel im Sprachkontakt Bernhard Engelen (Dortmund): Beobachtungen und Überlegungen zur Genuszuweisung bei Abstrakta. Mit einigen Bemerkungen zum DaF-Bereich Werner Abraham (Groningen/Wien): Semantisch begründete Präpositionssyntax: sichtbare und unsichtbare Konstituenten Maria Thurmair (Regensburg): Waldarbeit im Waldesdunkel. Die poetische Fuge im Deutschen Utz Maas (Osnabrück): Die Grammatikalisierung der satzinternen Großschreibung. Zur schriftkulturellen Dimension der Orthographieentwicklung Anne Berkemeier (Heidelberg): Perspektiven der Weiterentwicklung einer DaZ-spezifischen Schreibdidaktik Antonie Hornung (Modena/Zürich): Rezeptive und produktive Textkompetenz als interdisziplinäre Aufgabe Uta Quasthoff (Dortmund): Diskursproduktion unter den Bedingungen der „Zerdehnung“: Mechanismen des Erwerbs Barbara Kraft & Katharina Meng (Berlin / Mannheim): Streit im Kindergarten. Eine Diskursanalyse Karin Birmele & Barbara Graßer & Susanne Guckelsberger & Anna Komor & Caroline Trautmann (München): Sprachliche Kooperation im kindlichen Requisitenspiel Wolfgang Schneider (Dortmund): Wie kommuniziert man wissenschaftlich über mündliche Kommunikation? Zwischenbilanz eines erfolgreichen Transkriptionsverfahrens Angelika Steets (München): Wissenschaftspropädeutik in der Schule – (zu) großgeschrieben? Gabriele Graefen & Melanie Moll (München): Das Handlungsmuster Begründen: Wege zum Unterricht „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache Pragmatik und Sprachunterricht Peter Colliander (Koebnhavn/Jyväskylä): ‚Sprachzwecke‘ und ‚Sprachmittel‘ als zweckmäßige Begrifflichkeit bei der Didaktisierung des Deutschen als Fremdsprache Martina Liedke (München): Was für eine Frage?! Intonatorische Strukturen als Lernproblem für Deutsch als Fremdsprache Eleni Butulussi (Thessaloniki): Stereotyp, Hydrophobie, Hydrophilie: DaF-Unterricht und Metaphern des Deutschen und Griechischen in Multikulturalitätsdiskursen Käthi Dorfmüller-Karpusa (Thessaloniki): Heraklits metaphorische Sprache Gerhard Binder (Bochum): Vorläufiges zu Homer und Vergil Hans Eideneier (Hamburg / Köln): Ein Quäntchen Wasser und ein Schöppchen griechischen Weins Hans Ramge (Gießen): Die Entstehung von Kochrezepten mit vorangestelltem Zutatenteil. Textmusterwandel im Kochbuch von Goethes Großmutter Karl-Dieter Bünting (Essen): Sprechen, hören, sagen und Co. Inge C. Schwerdtfeger (Bochum): Ein Gespräch mit Arthur Schopenhauer – anlässlich des 65. Geburtstages von Konrad Ehlich Claus Altmayer (Leipzig): Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache – Ziele und Verfahren Bernd Müller-Jacquier (Bayreuth): Xenismen als Verfremdungen Lutz Götze (Saarbrücken) & Gabriele Pommerin-Götze (Erlangen): Zeit und Tempus in kulturkontrastiver und didaktischer Sicht Georges Lüdi (Basel): Deutsch in der Deutschschweiz: eine Fremdsprache? Armin Koerfer & Karl Köhle (Köln): Kooperatives Erzählen. Zur Konstruktion von Patientengeschichten in der ärztlichen Sprechstunde Kristin Bührig & Bernd Meyer (Hamburg): Unterschriften und ihre diskursive Vorgeschichte: wie Patienten in die Durchführung medizinischer Methoden einwilligen Dieter Flader (Berlin/Warschau): Ein Handlungsmodell der Mediation in der internationalen Geschäftswelt Guido Schnieders (Jakarta): Eine indonesische Reklamation Michael Becker-Mrotzek (Köln) & Gisela Brünner (Dortmund): Anliegensklärung: Anliegen formulieren und explorieren Konrad Ehlich: Curriculum Vitae |
Zum Seitenanfang |
Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an: |