Antonie Hornung / Cecilia Robustelli (Hrsg.)
Vivere l'intercultura - gelebte Interkulturalität
Studi in onore di Hans Drumbl

2008, 382 Seiten
EUR 76,00
ISBN 978-3-86057-636-6
Reihe: Stauffenburg Festschriften


bestellen


Kommunikation zwischen den verschiedensten Kulturen ist heute eine alltägliche Herausforderung, die für die universitäre Sprachendidaktik in Europa weitreichende Konsequenzen hatte, hat und haben wird. Wie sich die italienische Germanistik im Umfeld von erstarkter Anglistik und Hispanistik diesbezüglich positioniert, kommt in den hier vorgelegten Beiträgen aus Linguistik, Didaktik und Literatur facettenreich zum Ausdruck. Die in verschiedenen Sprachen verfassten Aufsätze seiner ehemaligen Studierenden und Mitarbeiter widerspiegeln die vielseitige Wirksamkeit und Schaffenskraft von Hans Drumbl, dem diese Festschrift dankbar zugeeignet ist.

La comunicazione tra culture diverse costituisce una delle sfide piú attuali della nostra societá e, di conseguenza, si ripercuote necessariamente sulla didattica delle lingue straniere nelle universitá di tutta Europa. Precisare la posizione della germanistica italiana in un contesto di una anglistica privilegiata e di una ispanistica sempre più richiesta costituisce l'obiettivo degli interventi raccolti in questo volume che approfondiscono di volta in volta aspetti propri della linguistica, della didattica o della letteratura.
La varietà di questi interventi, redatti in diverse lingue da suoi ex studenti e collaboratori, intende riflettere il valore professionale e l ´inventiva di Hans Drumbl, al quale questo volume è dedicato con riconoscenza.

Aus dem Inhalt:

  • Antonie Hornung (Modena und Zürich): Einführung

  • Antonie Hornung (Modena und Zürich): Introduzione

  • Konrad Ehlich (München): Lemma „Drumbl“, „drumbeln“

  • Udo Fries (Zürich): Von Bozen und Bolsano nach Bolzano

  • Silvia Danese (Modena): Die LektorInnen im Schnittpunkt interkulturellen Handelns

  • Claudio Di Meola (Rom): Die Rektion der Lehnpräpositionen im Deutschen

  • Eva-Maria Thüne (Bologna): „Die Weiterentwicklung des Schreis über die Meentelande“ – Am Telefon in Deutschland und Italien

  • Ernst Kretschmer (Modena): Über Gott und die Welt. Interferenz und Inferenz im deutsch-italienischen Sprachkontakt

  • Sandro M. Moraldo (Forli): Linguistische Austauschprozesse – Zur Sprachkontaktsituation des Englischen am Beispiel von Denglisch und Spanglish

  • Doris Höhmann (Bologna): Synonyme und polyseme Sprachmittel als Ausdrucksressource in der Fachkommunikation

  • Giancarmine Bongo (Neapel): „Diskurs“: Einige Aspekte der Abgrenzung und Verwendung des Terminus in der deutschsprachigen Linguistik

  • Antonella Nardi (Modena): Il valore pragmatico delle frasi nominali. Sulla funzione pragmatica di frasi nominali nella produzione scritta in tedesco come lingua straniera. Uno studio di caso tra la sintassi della frase e la sintassi del testo

  • Dorothee Heller (Bergamo): Verwendungsvarianten des Modalverbs sollen in wissenschaftlichen Rezensionen

  • Marina Bondi / Davide Mazzi (Modena): Adverbial marking of stance and “disciplinary culture” in academic research articles

  • Carlo Serra Borneto (Rom): … in curricula curriculorum, amen! – Riflessioni sulla costruzione di un curriculum di Lingua tedesca per l’università

  • Franca Poppi / Sara Radighieri (Modena): The use of the European Language Portfolio in language learning: a case study

  • Evelyn Wellding / Elke Vaih (Modena): Statt Deutschkonsum Aktion auf Deutsch – vom transaktionalen zum interagierenden Lernen

  • Federica Missaglia (Mailand): Simulierte Emotionen im Phonetikunterricht

  • Stefanie Vogler (Milano): Is error correction useful for second language acquisition?

  • Renata Zanin (Brixen): Prosodie und Text im Sprachkontakt. Sichtbare und unsichtbare Komponenten einer komplexen Lernsituation

  • Sabine Schmölzer-Eibinger (Graz): Textkompetenz, Transfer und schulischer Wissenserwerb in der Zweitsprache

  • Marianne Hepp (Pisa): Kontrastive Textsortenarbeit als didaktischer Baustein für eine gezielte Texterschließung in der Fremdsprache

  • Cesare Giacobazzi (Modena): Tradurre è interpretare: Il testo letterario come testo ideale nella formazione del traduttore

  • Hans Honnacker (Modena und Florenz): Camilleri è traducibile? Le traduzioni tedesche di romanzi dello scrittore di Porto Empedocle

  • Marina Foschi Albert (Pisa): Über Poetizität und Textualität. Vorläufige Überlegungen zum Thema

  • Lorenza Rega (Trieste): Friedrich Hebbel tra diversità e estraneità

  • Lucia Mor (Milano): Luoghi sospesi. Prospettive ‘inter-culturali’ nella lirica di Marie Luise Kaschnitz

  • Marco Cipolloni (Modena): La favola della Favela nel cinema brasiliano, da Humberto Mauro a Cidade de Deus

  • Elisabetta Bolla (Bergamo): Ich bîn ein maget und hân den muot

  • Antonie Hornung (Modena und Zürich): Durch Zeit und Raum: „Del tumbëor Nostre Dame“

  • Johann Drumbl: Curriculum vitae.


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum