Wolfgang Boettcher lehrt seit 1987 als Professor für germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum. Mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen, Forschungsprojekten und seiner vielseitigen Lehre in den Bereichen Gesprächsforschung, Gram¬matik und insbesondere Sprachdidaktik zählt er zu jenen Linguisten, die ihr Fachgebiet nicht nur in seiner vollen Breite vertreten, sondern es auch mit Lust und Hingabe an Studierende vermitteln. Der Titel der Festschrift „Gedankenstriche“ weist in zweierlei Hinsicht auf den Jubilar hin: Zum einen sind Gedankenstriche in den verschiedenen Texten von Wolfgang Boettcher rege vertreten, zum andern spiegeln sie die vielen Querverbindungen und Parenthesen seines komplexen Denkens wider.
Das große Spektrum aus Wolfgang Boettchers Forschung, seiner Lehre und weiteren Tätigkeitsfeldern spiegelt sich in dieser Festschrift wider. Drei thematische Schwerpunkte bilden daher die Didaktik an der Schule, an der Hochschule und angewandte Linguistik. In dem Versuch, dem Gefeierten zu entsprechen, der sich nie auf einzelne Themen beschränkt, sondern stets mit offenen Augen und einem klugen Kopf über den Tellerrand blickt, finden sich hier auch Beiträge, die in den drei vorweg genannten Bereichen nicht aufgehen: beispielsweise zu literaturwissenschaftlich-philosophischen Fragen oder zu Fragen des allgemeinen Sprachgebrauchs.
Inhalt
Per Wolfgang Boettcher
(NICOLETTA GAGLIARDI UND BEATRICE WILKE)
Ich kann jetzt nich Äpfel und Birnen miteinander vergleichen, ne – Vorgeformtheit als gattungs- und rahmenorientiertes sprachliches Formprinzip
(UTA M. QUASTHOFF)
Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule – eine exemplarische Analyse
(HILKE ELSEN UND SASCHA MICHEL)
Wörtersammlungen und ihr Bild vom Ruhrgebiet: Populäre Wörtersammlungen der Regionalsprache Ruhrgebiet im Vergleich
(DIETRICH HARTMANN)
Die ‚Grammatik‘ des Diskurses – zu Roland Barthes’ Abriss der Rhetorik (1970)
(CARSTEN ZELLE)
Text – Bild – Diagramm. Ein semiotisches Modell diskontinuierlicher Darstellungsformen am Beispiel der Infografik
(THOMAS LISCHEID)
maßgewickelt im lockeren Tortillagewand – Reflexionen über Werbesprache im schulischen Deutschunterricht
(DOROTHEE MEER)
Textseitige Einflussfaktoren auf die Leseleistung
(GERHARD RUPP)
Adalbert Stifters kurze Geschichte vom „Wichtel als Geißer“, unmodern und – pädagogisch aktuell
(HANS JOSEF TYMISTER)
Begriffseinführung in der Unterrichtskommunikation
(JÖRG HAGEMANN)
Grammatik untersuchen: Grundstrategien für die Lehrerbildung in der Hochschule
(KASPAR H. SPINNER)
Grammatik spielen. Einige Vorschläge zur Verwendung von Spielen im Sprachunterricht
(WOLFGANG HERRLITZ)
Modalpartikeln in neueren Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
(KARIN PITTNER)
„Huch – da fehlt doch was!“ – Vom Umgang mit Interjektionen im nicht-muttersprachlichen Deutschunterricht
(KERSTIN KUCHARCZIK)
Zur Rolle der Evaluation in der Sprachlernberatung
(KARIN KLEPPIN UND ENKE SPÄNKUCH)
Ein Tischtuch glatt streichen. Wie sich eine Metapher im Gespräch entwickelt
(EVA-MARIA THÜNE)
Funktionen von Hörrückmeldungen in Feedbackgesprächen
(ANNETTE MOENNICH)
Kommunikationsberatung für Manager – mehr als Instrumentenkunde. Skizze eines integrativen Ansatzes
(GERHARD TSCHAUDER)
Wie ein Gesprächsbeitrag zum Problem wird – Überlegungen zur Bewertung der Qualität von Gesprächsverhalten
(ANIKA LIMBURG)
Leitungsverhalten von Tutoren – Reflexion über einen linguistisch noch unbefleckten Gesprächstyp
(NICOLE HINRICHS)
IDEMA (Internetdienst für eine moderne Amtssprache) – ein dialogorientiertes Projekt zur Optimierung von Verwaltungstexten
(HANS-R. FLUCK)
Gezupftes, Gegeigtes und Gehänseltes zur Sprache und ihren Anwendungen
(GÖTZ BECK)
|