| 
 
Dieser Band führt sachkundig und spannend in die 
Wörterbuchbenutzungsforschung, in Wörterbuchstrukturen und -typen, in die 
Wörterbuchkritik und in die Herstellung von Wörterbüchern ein. Gedruckten und 
elektronischen Wörterbüchern wird dabei gleichermaßen breiter Raum gegeben. In 
der überarbeiteten Neuauflage werden auch die neuesten lexikographischen 
Entwicklungen – besonders im Bereich der Internetlexikographie – 
berücksichtigt.
  Das Buch soll zum bewussten, eigenständigen und 
kritischen Umgang mit Wörterbüchern anleiten. Es richtet sich an Studierende und 
Lehrende des Deutschen, Englischen und Französischen in philologischen, 
linguistischen und lexikographischen Studiengängen.
  Stefan Engelberg ist 
Professor für Germanistische Linguistik und Leiter der Abteilung Lexik am 
Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.  Lothar Lemnitzer ist Mitarbeiter 
beim »Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache« an der 
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
 
  Rezensionen: 
"Jedes Kapitel enthält, nach einer einführenden Skizze des Inhaltes und der Lernziele, Exkurse, Hinweise auf weiterführende Literatur und Übungen; das Glossar im Anhang listet erklärungsbedürftige Fachbegriffe der Lexikographie auf. Berücksichtigt wird das Internet als nunmehr bedeutende Plattform für Nachschlagewerke, so dass jedes Kapitel den elektronischen Ressourcen breiten Raum gibt; neue Entwicklungen der Lexikographie wie Wörterbuchportale, Retrodigitalisierung, Datenmodellierung bei elektronischen Wörterbüchern und die korpusgestützte Lexikographie werden angemessen behandelt." 
Laura Balbiani, in: L’Analisi Linguistica e Letteraria XVII, 2009.
 
 "Der 
Band ist folglich in erster Linie für deutsche Muttersprachler geeignet, die 
auch Englisch oder Französisch als Fremdsprache lernen, aber auch DaF-Lerner 
können das Buch m.E. sehr gut benutzen und können viel davon profitieren. 
[...] Das vorliegende Buch unterscheidet sich von anderen 
Einführungen in der Lexikographie tatsächlich auch dadurch, dass der Schwerpunkt 
hier auf dem Wörterbuchbenutzer, dem Wörterbuchkritiker, dem Lexikographen und 
dem Wörterbuchforscher liegt (S.4). Ein weiteres großes Verdienst des Bandes 
ist, dass die Autoren auch den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der 
elektronischen Wörterbücher (CD-ROM- und Internetwörterbücher) breiten Raum 
widmen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die Lexikographie und 
Wörterbuchbenutzung in hohem Maße geeignet. Daher ist es besonders für Studenten 
sowohl als Begleitung zu Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium zu 
empfehlen. [...] Auch Lehrer und angehende Lexikographen können vom Buch sehr 
viel profitieren."   Tamas Kispall, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003. Budapest: Gesellschaft ungarischer 
Germanisten; Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2004. S. 
369-373.
  "Der angenehm zu lesende Titel ist [...] nicht nur für 
Studierende empfehlenswert, sondern auch für germanistische 'Profis' instruktiv, 
weil er konsequent 'die tiefgreifenden Folgen der Digitalisierung von 
Wörterbüchern für deren Strukturen und deren Benutzung' aufgreift und in jedem 
Kapitel auf diese neue 'Publikations- und Nutzungsform von Wörterbüchern' [...] 
eingeht. Im Anhang des Bandes finden sich außerdem noch ein Register und ein 
Glossar [....]. Die Rezeption des Glossars ist selbst fast schon eine Einführung 
in die moderne Lexikographie." Annette Klosa, in: Beiträge zur 
Namenforschung, 38 (2003).  
 |