Neue Seite 1
Textkonnektoren: Gibt es das überhaupt? Welche
Einheiten tragen zur Herstellung der Textkohärenz, zur Konstitution und zur
Strukturierung des Diskurses bei? Wie kann man sie erkennen und definieren? Die
dreizehn Beiträge dieses Bandes möchten dem Leser wichtige Einsichten in
Fragen, Themenbereiche und Lösungsvorschläge vermitteln, wie sie in der gegenwärtigen
Forschung erörtert werden:
- Probleme der Definition: Konnektoren, Diskursscharniere, Konjunktionen,
Konnektivpartikeln, Pronomen, Anaphorika;
- Aspekte der Textkonstitution: deskriptive und argumentative Konnektoren,
Strukturierungsprozeduren, Perspektivenwechsel durch Konnektoren, anaphorische
und kataphorische Verweisfunktionen der da - + Präposition-Bildung;
-Detailuntersuchungen: so, auch, besonders, und und andere Konjunktoren.
Aus dem Inhalt:
- In memoriam: Marcel Pérennec
-
F. Schanen,
Textkonnektoren: der begriffliche Hintergrund
-
R. Métrich, Konnektoren definieren –
aber wie?
-
U.H. Waßner, Konnektoren und
Anaphorika
-
H.-W. Eroms, Zur Syntax der Konnektoren
und Konnektivpartikeln
-
E. Eggs, Argumentative Konnektoren und
Textkonstitution
-
M. Marschall, Textstrukturierung und
Konnektoren
-
M. Dalmas, Perspektivenwechsel durch
Konnektoren
-
M. Krause, Textverknüpfung mittels da- + Präposition
-
P. Valentin, so oder So
-
G.R. Marschall, Semantik und konnektive
Funktion der additiven Gradpartikeln: auch unter anderen
- A. Pfister, Funktionsdistinktive
Merkmale von besonders, insbesondere, vor allem in Spitzenposition
- J.-F. Marillier, Der syntaktische Status
der parataktischen adversativen Junktoren
- N. Fernandez-Bravo, Initiales und in einer textorientierten
Perspektive
|