| 
 
Dieser Band informiert Lehrer und Studierende sachkundig und ohne 
Vorkenntnisse vorauszusetzen über alle wichtigen Aspekte des Themas E-Learning 
im Fremdsprachenunterricht. Im Vordergrund dieser Einführung steht ein 
produktiver, dennoch kritischer Umgang mit den Neuen Medien. Das breite Spektrum 
der behandelten Themen reicht von digitalem Lehr- und Lernmaterial – sei es zum 
Selbststudium wie für das Lernen an Schulen und Universitäten – über das 
Internet sowie den Einsatz von E-Mail als Arbeits- und Kommunikationsmedium bis 
hin zur wachsenden Bedeutung der Neuen Medien in der Ausbildung von 
Fremdsprachenlehrern. Anhand von Überblicken, Fallstudien und Aufgaben wird 
beleuchtet, inwieweit es die neue Technik ermöglicht, über die Beschränkungen 
traditioneller Lern- und Lehrformen hinauszugehen und eine neue Art der 
Interaktion im Klassenraum zu schaffen.
  Rezensionen: "Der Wert der 
Arbeit von Rösler besteht sicherlich darin, dass er E-Learning „abrüstet“. Er 
schreibt nämlich dem Medium selbst keinen absoluten Wert zu, sondern betont die 
Rolle des Inhaltes in der Kommunikation und knüpft auch an frühere Lernformen. 
Zugleich zeigt der Autor an vielen Stellen die Besonderheiten des E-Learning und 
macht dem Leser neue Lösungen klar, der sich mit der Thematik systematisch 
auseinandersetzen möchte. Zahlreiche praktische Verweise und aktuelle Links 
überzeugen genauso wie einschlägige Forschungsstudien, auf die sich Rösler 
bezieht. Sicherlich ist das Buch allen Theoretikern, aber auch Praktikern zu 
empfehlen, die eine kritische und knappe Einführung in die Thematik E-Learning 
suchen. Die Frage bleibt natürlich, wie lange die in dem Band gesammelten 
Informationen ihre Aktualität behalten können." Marta 
Torenc, in: Studia Niemcoznawcze/ Studien zur Deutschkunde, 
XXXVII/2008.
  "Bei so viel Erwartungsdruck und 
Vermarktungswillen tut es gut, eine 
kritische Einführung in Händen zu halten, die sich zuverlässig und durchaus 
kontrovers mit den unterschiedlichen Entwicklungen im Bereich E-Learning Fremdsprachen 
auseinandersetzt. [...] Röslers Buch versteht sich als kritische Einführung – und es wird 
diesem Anspruch gerecht. Es referiert die unterschiedlichen Forschungspositionen 
und bietet eine umfangreiche Literaturliste (20 Seiten). Rösler insistiert 
allerdings auf einer kritischen Distanz zu den didaktisch-methodischen 
Segnungen, die uns vom Gebrauch der digitalen Medien versprochen werden. Ein 
notwendiges Buch in der Ausbildung, und für Erfahrene eine Anleitung zum 
reflektierten Gebrauch des „E-Learning“!" Karl-Walter Florin, Essen, in: Info 
DaF.  
 |