In den neun Kapiteln dieses Bandes werden einerseits die klassischen
Kerngebiete der Pragmatik dargestellt und diskutiert, nämlich Deixis, Implikatur, Präsupposition, Sprechakt und Konversationsstruktur.
Andererseits werden Gebiete wie Satztyp und Satzmodus,
Indirektheit, Informationsstruktur sowie Spracherwerb
und Pragmatik
behandelt, welche der Erweiterung des pragmatischen Spektrums Rechnung tragen.
Zwei weitere Kapitel, und zwar zum Verhältnis von Grammatik und
Pragmatik und zum Verhältnis von Grammatik und Kognition,
reflektieren den Standort der Pragmatik innerhalb der Linguistik. In dieser
Einführung werden einschlägige Grundbegriffe und theoretische Fragestellungen
anschaulich und klar erläutert, sprachliche Daten exemplarisch analysiert und
mögliche Weiterentwicklungen der Pragmatik skizziert. Dem Selbststudium dienen
gezielte Literaturhinweise, Übungen sowie das Glossar; ein
Sachregister erschließt den Inhalt von den zentralen Begriffen
her.
Pressestimmen / reviews: "Dieses Buch füllt eine
Lücke: Seit 20 Jahren wagte sich in Deutschland niemand daran, eine Einführung
in die linguistische Pragmatik zu schreiben, die für den Anfänger hinreichend
elementar und für den Fortgeschrittenen hinreichend interessant ist. Beiden
Anforderungen wird der Verf. mit große, didaktischen Geschick gerecht. Anhand
gut gewählter und einleuchtend erklärter Beispiele sowie in verständlicher und
präziser Diktion führt er gründlich in zentrale sprachpragmatische
Gegenstandsbereiche und Fragestellungen ein: Deixis und Referenz, Implikatur und
Präsupposition, Satztyp und Satzmodus, Sprechakt und Indirektheit,
Konversations- und Informationsstruktur, pragmatische Aspekte des Spracherwerbs.
[...] Im Übrigen aber handelt es sich um ein Buch, das ich den Studierenden
des Grund- und Hauptstudiums gerne in die Hand geben möchte und dem ich viele
Auflagen wünsche." Helmut Rehbock (Braunschweig), in: Germanistik Heft 3/4 Band
41 (2000)
|