Inhalt: K. Bührig / Y. Matras, Einleitung;
W. Grießhaber, Fachsprachenvermittlungspraxis.
DaF-Wirtschaftsdeutsch-Lehrmaterialien und ihre Anwendung im Unterricht; G.
Brünner, Medientypische Aspekte der Kommunikation in medizinischen
Fernsehsendungen; S. Schmidt-Knaebel , Zur Typologie des
psychotherapeutischen Dialogs. Syntaktische, semantische und
kommunikativ-pragmatische Besonderheiten der Gesprächsführung
im 'Neurolinguistischen Programmieren' (NLP); M. Hartung,
Friedrich Carl von Savignys juristische Methodenlehre in der Ausarbeitung seines
Schülers Jacob Grimm; D. Flader, Kritische Bemerkungen zu Freuds Arbeit
über den Witz; J. Fienemann, Histoire de la Mandarine:
funktional-pragmatische Untersuchung einer lustigen Erzählung; K. Meng / E.
Borovkova, Das Märchen vom goldenen Fischchen - russisch und
russlanddeutsch; M. Fritsche, Deutsch im gemeinsamen Haus Europa -
oder: Wieviele Sprachen braucht der Mensch?; R.
Kokemohr, 'On' - Vagheit des Sprachgebrauchs und soziale
Synthese; M. Clyne / E. Mocnay, Zur ungarisch-deutsch-englischen
Dreisprachigkeit in Australien; R. v. Kügelgen,
Loriots "Ei" - Eristik in Filzpantoffeln; S. Kameyana,
Wiederholen; G. Reershemius, Fragen: Zu den Funktionen des Hörers im
narrativen Diskurs; L. Hoffmann, Eigennamen im sprachlichen Handeln;
A. Redder, Mann, oh Mann!; B. Kraft, Aufforderungsausdrücke
als Mittel komunikativer Lenkung. Überlegungen zu einem Typ von
Sprechhandlungsaugmenten; Ch. Hohenstein, Sprecherexothesen im
Japanischen (I): Vokallängung und 'ano' ; S.
Eissenhauer, 'wer' , 'wo' , 'was' und "Relativsätze
ohne Bezugsnomen".
|