Inhalt: Zentren der Aufklärung in
Deutschland und Frankreich C. Weber: "Von der Freyheit zu philosophiren"
. Christian Wolffs Forderung einer libertas philosophandi
als Bedingung und als Methode der Philosophie; C. Zelle: 'Zwischen Weltweisheit
und Arzneiwissenschaft' . Zur Vordatierung der anthropologischen
Wende in der Frühaufklärung nach Halle; A. Billaz: Le Poète et le
prince: Voltaire et Frédéric II 20 ans après Francfort; D. Bourel: De
Dessau à Paris: un voyage des princes d'Anhalt 1765-1768; N. Hinske:
Öffentlichkeit und Geheimhaltung. Zum Wahrheitsverständnis der deutschen
Spätaufklärung; H. E. Bödeker: Georg Forster: un républicain?; S.
Wollgast: Zur deutschen Spätaufklärung in Sachsen. Beispiel: Johann
Christoph Adelung
Kontakte und Einflüsse im Europa der
Aufklärung E. Donnert: Katharina II. und die Französische
Revolution; S. Karp: Jean Huber et la Russie; R. Desné:
Moscovie et Russie, Moscovites, Russiens et Russes chez Voltaire; C.
Träger: Französische Aufklärer in Herders Briefwechsel; D.
Droixhe: Une contrefaçon liègeoise des Oeuvres du philosophe de Sans-Souci;
S. Schwarze: Modalitäten der italienischen Helvétius-Rezeption im
späten 18. Jahrhundert; I. Kuczynski: Aufklärerische
Materialverwertung - Englische Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts; C. Maffre: La
difficile intégration des noirs à Lisbonne à la fin du XVIIIe
siècle
Sprache und Sprachtheorien S. Auroux:
Les sources médiévales de la grammaire des Lumières; E. Engel:
Ars in-veniendi - Ars demonstrandi. Mendelssohns Bereicherung der metaphysischen
Dimension von Sprache und Denken; J. Gessinger: Johann Peter Süßmilch:
Göttliche Ordnung und universale Struktur der Sprachen; J.-R.
Armogathe : Terminologie et progrès scientifique. L'exemple de
l'électromagnétisme; C. Fleckenstein: Der Begriff des sprachlichen
Zeichens in russischsprachigen Schriften des 18. und beginnenden 19.
Jahrhunderts; G. Besse: Quand M. de Talleyrand-Périgord parlait une
langue citoyenne; K. Bochmann: Vincenzo Cuocos sprachpoli-tischer
Pragmatismus; B. Schlieben-Lange: An den Grenzen der Repräsentation;
L. Formigari: Steinthal et la philosophie des Lumières; G.
Haßler: Descartes' Irrtum und seine Spätfolgen für die
Sprachtheorie; E. Hüttenschmidt: Henri Weils L'ordre des mots
(1844). Zur deutschen Geschichte seiner
Dissertation.
Gesellschaft und
Gesellschaftstheorien W. Bahner: Voltaires
Auseinandersetzung mit dem Machiavelli-Bild von Amelot de la Houssaye; R.
Granderoute: Guyton de Morveau et son Mémoire sur l'éducation
publique (1764) ou un réformateur éclairé; R. Baum: Denkformen
der Aufklärung: 'Universalität' und 'Perfektibilität' ; J. Guilhaumou: Sieyès critique de "l'école de Condillac" ; R. Bach: Divergente Ansätze
säkularisierter Ethik in der französischen Aufklärung; C. Porset:
Lorenzo Hervás y Panduro et la résistance au changement. Le modèle du "complot" ;
H.-J. Lüsebrink: Histoire des notions-clés socio-politiques et
diffusion populaire des Lumières
Literarische und philosophische Formen der
Aufklärung J. Sgard: Rollin, Rousseau et le Pouvoir des
Fables; G. Stenger: La méthode de Voltaire: du Traité de
métaphysique au Philosophe ignorant; Y. Benot: Diderot-Raynal:
l'impossible divorce; F. Moureau: Lettre de Mannheim (1769): Lebauld de
Nans ou le comédien sans paradoxe; P.-E. Knabe: Diderots moderne Form
der Unterhaltung; H. Thoma: Vorurteil und Urteilsbildung in der
Narrativik der französischen Spätaufklärung; M. Delon: Risibles amours.
Le contrepoint grotesque dans le roman libertin du XVIIIe siècle; M.
Naumann: Die Aufklärung in der Krise: Argwohn gegen Berufsschriftsteller
bei Stendhal; M. Benítez: Les manuscrits de Languener sur Spinoza;
R. Mocek: Aufgeklärt bis in den Tod. Johann Christian Reils Gedanken zu
Leben und Sterben; A. Thomson: Priestley, Paine et les "Philosophical Unbelievers"
; H.-M. Gerlach: Moses Mendelssohn - Immanuel Kant.
Zwei Antworten auf die Frage: "Was ist Aufklärung?"
|