Neuerscheinungen

Soeben erschienen Vorschau
Frühjahr 2012
Herausgegeben von Stephan Debus
Semiotische Milieuforschung in der Sozialwissenschaft
ZfS, Band 33, Heft 1-2/2011

Beatrice Nickel
Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit
Frankreich, Spanien, England und Deutschland

Colette Cortès (Hrsg.)
Satzeröffnung
Formen, Funktionen, Strategien

Anne Larrory-Wunder (Hrsg.)
Intersubjektivität und Sprache
Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Texten und Gesprächen

Ellen Fricke / Maarten Voss (Hrsg.)
68 Zeichen für Roland Posner
Ein semiotisches Mosaik

68 Signs for Roland Posner
A Semiotic Mosaic

Sebastian Bücking
Kompositional flexibel
Partizipanten und Modifikatoren in der Nominaldomäne


Italien in Afrika – Afrika in Italien
Zibaldone 52, Herbst 2011

Elke Donalies
Phraseologie

Herausgegeben von Alexander Ziem
Fußball als Leitdiskurs?
ZfS, Band 32, Heft 3-4/2010

Herausgegeben von Franz Kasper Krönig
Medien, Zeichen, Sinn: Semiotik und Systemtheorie
ZfS, Band 32, Heft 1-2/2010

Veronika Kotulková / Gabriela Rykalová (Hrsg.)
Perspektiven der Textanalyse

Joachim Grzega
Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit
Eine Entdeckungsreise

Klaus Peter
Textbewertungen
Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen

Mark A. Gabinskij
Die sefardische Sprache
Übersetzt von Heinrich Kohring
Bearbeitet von Winfried Busse und Heinrich Kohring

Magdalena Steiner
GROSS als negativ-polare Intensitätspartikel des Deutschen
Synchron und diachron betrachtet

Bernd Nothofer / Karl-Heinz Pampus
4 Audio-CDs zum Lehrwerk: BAHASA INDONESIA - Indonesisch für Deutsche, Band 2

Bernd Nothofer / Karl-Heinz Pampus
7 Audio-CDs zum Lehrwerk: BAHASA INDONESIA - Indonesisch für Deutsche, Band 1

Christine Ivanovic / Sugi Shindo (Hrsg.)
Absprung zur Weiterbesinnung
Geschichte und Medien bei Ilse Aichinger
Mit der Erstveröffentlichung des Radio-Essays Georg Trakl von Ilse Aichinger

Herausgegeben von Roland Posner
Diagrammatische Zeichen
ZfS, Band 31, Heft 3-4/2009


Italienische Philosophie heute
Zibaldone 51, Frühjahr 2011

Jan Claas Freienstein / Jörg Hagemann / Sven Staffeldt (Hrsg.)
Äußern und Bedeuten
Festschrift für Eckard Rolf

Uta Felten
Träumer und Nomaden
Eine Einführung in die Geschichte des modernen Kinos in Frankreich und Italien

Ludwig M. Eichinger / Jacqueline Kubczak / Franz Josef Berens (Hrsg.)
Dependenz, Valenz und mehr
Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel

Björn Rothstein
Tempus
Reihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft (STS)

Petra Storjohann
Kollokationen

Paul Michael Lützeler / Erin McGlothlin (eds.)
Gegenwartsliteratur
Ein germanistisches Jahrbuch
A German Studies Yearbook
10/2011
Schwerpunkt/Focus: Herta Müller

Alexander Lasch / Alexander Ziem (Hrsg.)
Konstruktionsgrammatik III
Aktuelle Fragen und Lösungsansätze

Hans Jürgen Heringer
Ein Affe im Spiegel?
Journalisten und wir – eine Kritik

Christine Blauth-Henke / Matthias Heinz (éds.)
Où en sont les études des langues régionales en domaine roman?
Données – méthodes – modèles de description

Claudio Marazzini
Kurze Geschichte der italienischen Sprache
Aus dem Italienischen übersetzt von Hansbert Bertsch

Grit Mehlhorn / Christine Heyer (Hrsg.)
Russisch und Mehrsprachigkeit
Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa

Ernst Apeltauer / Martina Rost-Roth (Hrsg.)
Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
Von der Vor- in die Grundschule

Volker Roloff / Scarlett Winter / Christian von Tschilschke (Hrsg.)
Alain Robbe-Grillet – Szenarien der Schaulust


Zielsprache Deutsch
Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Heft 1/2011

Dietmar Goltschnigg (Hrsg.)
Phänomen Zeit
Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft

Jacqueline Hurtley / Michael Kenneally / Wolfgang Zach (eds.)
Literatures in English:
Ethnic, Colonial and Cultural Encounters

Beatrice Nickel (Hrsg.)
Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag

Åsta Haukås
Frequenz, Transfer und / oder Grammatikunterricht?
Der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht

William Shakespeare
The Tempest - Der Sturm
Englisch-Deutsche Ausgabe
Deutsche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Margarete und Ulrich Suerbaum

Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2004
Sonja Müller
(Un)informativität und Grammatik
Extraktion aus Nebensätzen im Deutschen

Natalia Tkatschuk
Zeit ohne Tempus
Zur temporalen Interpretation satzwertiger Infinitive im Deutschen

Karoline Jäckh
Konjunktiv I
Synchron und diachron

Gisa Rauh
Syntaktische Kategorien
Ihre Identifikation und Beschreibung in linguistischen Theorien

Christian Fandrych / Maria Thurmair
Textsorten im Deutschen
Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht

Elke Grundler
Kompetent argumentieren
Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell

 

In Kürze erscheinen Soeben erschienen

Zielsprache Deutsch
Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Heft 1/2012


Zielsprache Deutsch
Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Heft 3/2011

Hagen Augustin / Cathrine Fabricius-Hansen (Hrsg.)
Flexionsmorphologie des Deutschen aus kontrastiver Sicht

Maxi Krause / Irene Doval
Spatiale Relationen – kontrastiv
Deutsch – Spanisch

Miriam Morek
Kinder erklären
Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich

Özlem Tekin
Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis

Katharina Spalek / Juliane Domke (Hrsg.)
Sprachliche Variationen, Varietäten und Kontexte
Beiträge zu psycholinguistischen Schnittstellen
Festschrift für Rainer Dietrich

Jochen Schulz
Abtönungspartikeln – dargestellt am Beispiel des Ausdrucks wohl

Keiko Hamazaki / Christine Ivanovic (Hrsg.)
Simultaneität – Übersetzen

Antonie Hornung (Hrsg.)
Lingue di cultura in pericolo – Bedrohte Wissenschaftssprachen
L’italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell’internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung

Karin E. Yesilada
Poesie der Dritten Sprache
Türkisch-deutsche Lyrik der zweiten Generation


Zielsprache Deutsch
Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Heft 2/2011

Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2012 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 27.04.2012 19:24:23