Studienbibliographien Sprachwissenschaft (STS)



 

 Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache (IdS Mannheim)
herausgegeben von Ludger Hoffmann (bis Band 9), Manfred W. Hellmann (ab Band 10)


Die Reihe STS zielt auf die Lehre und den Einstieg in die Forschung in den sprachwissenschaftlichen und sprachbezogenen Fächer. Sie wendet sich an Studierende und Lehrende in Schule und Hochschule. Die Hefte unterstützen die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, Hausarbeiten und Prüfungen. Sie machen ihr Thema auch dem Selbststudium zugänglich.

Die Bibliographien erschließen wichtige Themen der Sprachwissenschaft über einführende Texte und sachkundig ausgewählte Literaturangaben. Sie geben einen kurzen und verständlichen Einstieg in die Forschungslage und leiten hin zu den Klassikern eines Bereiches, aber auch zu neuen Fragestellungen und Ergebnissen. Kenntnisse, die im Laufe eines Studiums erst zu erwerben sind, werden nicht vorausgesetzt.

Die Hefte sind von Experten im jeweiligen Bereich gemacht: wissenschaftlich zuverlässig und didaktisch verantwortet in Auswahl und Gewichtung.

Die Reihe erscheint in rascher Folge (3-5 Hefte pro Jahr); sie ist offen für neue Themen und Entwicklungen in Forschung und Lehre.

Zu jedem Heft der Reihe ist eine Diskette (MS-DOS, ASCII-Code) mit den bibliographischen Daten erhältlich.

Weitere Informationen zu der Reihe und zum Institut für Deutsche Sprache finden Sie unter:
http://www.ids-mannheim.de/pub/studienbib/

ISSN 0938-8648


Wenn Sie auf diese Reihe eine 'standing order' möchten, schicken Sie eine E-Mail an: info@stauffenburg.de




Elke Donalies  Phraseologie


Björn Rothstein  Tempus
Reihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft (STS)

Petra Storjohann  Kollokationen


Nina Janich / Lisa Rhein  Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sprachkritik
Studienbibliografien Sprachwissenschaft

Irene Cramer / Sabine Schulte im Walde  Computerlinguistik und Sprachtechnologie


Jessica Pohl / H. Walter Schmitz / Olaf A. Schulte  Videokonferenz als Form technisch vermittelter Kommunikation


Hajo Diekmannshenke  Politische Kommunikation im historischen Wandel


Burkhardt Schaeder  Lexikographie


Bernd Ulrich Biere / Hajo Diekmannshenke  Sprachdidaktik Deutsch


Susanne Lenz  Korpuslinguistik


Klaus-Dieter Ludwig/ Undine Kramer  Deutsche Wörterbücher


Angelika Storrer  Hypertext


Hans-Rüdiger Fluck  Fachsprachen und Fachkommunikation


Ludger Hoffmann  Grammatik der gesprochenen Sprache


Irmgard Honnef-Becker/ Peter Kühn  Deutsch als Fremdsprache


Dieter Herberg / Michael Kinne  Neologismen


Peter R. Lutzeier  Lexikologie


Albrecht Greule / Nina Janich  Sprache in der Werbung


Markus Nussbaumer  Sprache und Recht


Ulrich Ammon  Nationale Varietäten des Deutschen


Csaba Földes  Idiomatik / Phraseologie


Werner Holly / Ulrich Püschel  Sprache und Fernsehen


Norbert Dittmar  Soziolinguistik


Ann Peyer / Ruth Groth  Sprache und Geschlecht


Gerd Antos/ Karl-Heinz Pogner  Schreiben


Willy Sanders  Stil und Stilistik


Markus Nussbaumer  Argumentation und Argumentationstheorie


Volker Hinnenkamp  Interkulturelle Kommunikation


Ludwig M. Eichinger  Deutsche Wortbildung


Michael Kinne/ Johannes Schwitalla  Sprache im Nationalsozialismus


Jürgen Dittmann/ Jürgen Tesak  Neurolinguistik


Klaus Brinker  Textlinguistik


Dieter Nerius/ Ilse Rahnenführer  Orthographie


Heinz L. Kretzenbacher  Wissenschaftssprache


Walther Dieckmann  Sprachkritik


Bernd Ulrich Biere  Textverstehen und Textverständlichkeit


Edgar Brütsch/ Markus Nussbaumer/ Horst Sitta  Negation


Brigitta Haftka  Deutsche Wortstellung


Ulrich Ammon  Deutsche Sprache international


Eva Neuland  Jugendsprache


Günther Thomé/ Dorothea Thomé  Schriftspracherwerb


Wolfgang Mieder  Sprichwörter/Redensarten - Parömiologie


Michael Becker-Mrotzek  Diskursforschung und Kommunikation

2. verbesserte und erweiterte Auflage!

Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2012 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 27.04.2012 19:24:23