Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache



Neue Seite 4

Herausgegeben von Marcel Vuillaume (Nizza) und René Métrich (Nancy)
in Verbindung mit Martine Dalmas (Paris), Dmitrij Dobrovol'skij (Moskau), Martin Durrell (Manchester), Oddleif Leirbukt (Bergen), Jean-François Marillier (Grenoble), Marcel Pérennec (†), Roman Sadzinski (Lodz), François Schanen (Montpellier), Michael Schecker (Freiburg i. Br.) und Paul Valentin (Paris)

Die Reihe EUROGERMANISTIK stellt bevorzugt Arbeiten von französischen und anderen ausländischen Germanisten vor. Ihnen, die als Nicht-Muttersprachler das Deutsche - bewußt oder unbewußt - stets von einem kontrastiven Standpunkt aus betrachten, fallen grammatische Eigentümlichkeiten auf, denen ihre deutschen Kollegen weniger Aufmerksamkeit schenken.

ISSN 0941-6870
Wenn Sie auf diese Reihe eine 'standing order' möchten, schicken Sie eine E-Mail an: info@stauffenburg.de




Colette Cortès (Hrsg.)  Satzeröffnung
Formen, Funktionen, Strategien

Anne Larrory-Wunder (Hrsg.)  Intersubjektivität und Sprache
Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Texten und Gesprächen

Günter Schmale (Hrsg.)  Das Adjektiv im heutigen Deutsch
Syntax, Semantik, Pragmatik

Anne François Macris-Ehrhard / Evelin Krumrey / Gilbert Magnus (Hrsg.)  Temporalsemantik und Textkohärenz
Zur Versprachlichung zeitlicher Kategorien im heutigen Deutsch

Daniel Baudot / Maurice Kauffer (Hrsg.)  Wort und Text
Lexikologische und textsyntaktische Studien im Deutschen und Französischen
Festschrift für René Métrich zum 60. Geburtstag


Maurice Kauffer / René Métrich (Hrsg.)  Verbale Wortbildung
im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung
2. Auflage 2011

Irmtraud Behr / Anne Larrory / Gunhild Samson (Hrsg.)  Der Ausdruck der Person im Deutschen


Jean François Marillier / Martine Dalmas / Irmtraud Behr (Hrsg.)  Text und Sinn
Studien zur Textsyntax und Deixis im Deutschen und Französischen
Festschrift für Marcel Vuillaume zum 60. Geburtstag


Jean F. Marillier / Claire Rozier (Hrsg.)  Der Infinitiv im Deutschen


Maxi Krause / Nikolaus Ruge (Hrsg.)  Das war echt spitze! Zur Exklamation im heutigen Deutsch


Daniel Baudot / Irmtraud Behr (Hrsg.)  Funktion und Bedeutung
Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen
Festschrift für François Schanen

Laurent Gautier / Didier Haberkorn (Hrsg.)  Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch

2. Auflage 2011

Oddleif Leirbukt (Hrsg.)  Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich

2. Auflage 2011

Daniel Baudot (Hrsg.)  Redewiedergabe, Redeerwähnung
Formen und Funktion des Zitierens und Reformulierens im Text

Alain Cambourian (Hrsg.)  Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten


Dmitrij Dobrovol‘skij  Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik
Studien zum Thesaurus deutscher Idiome

René Métrich / Marcel Vuillaume (Hrsg.)  Rand und Band
Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag

Eugène Faucher / René Métrich / Marcel Vuillaume (Hrsg.)  Signans und Signatum
Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag

Daniel Bresson / Martine Dalmas (Hrsg.)  Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen


Jean-François Marillier (Hrsg.)  Satzanfang - Satzende
Syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen zur Satzabgrenzung und Extraposition im Deutschen

Marcel Vuillaume / Jean-François Marillier / Irmtraud Behr (Hrsg.)  Studien zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe


Paul Valentin (Hrsg.)  Rechts von N
Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen

Michel Lefèvre (Hrsg.)  Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik


Nicole Fernandez Bravo / Irmtraud Behr / Claire Rozier (Hrsg.)  Phraseme und typisierte Rede


Marcel Vuillaume (Hrsg.)  Die Kasus im Deutschen
Form und Inhalt

Hervé Quintin / Margarete Najar / Stephanie Genz (Hrsg.)  Temporale Bedeutungen - Temporale Relationen


Martine Dalmas / Roger Sauter (Hrsg.)  Grenzsteine und Wegweiser
Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag

Marie-Hélène Pérennec (Hrsg.)  Pro-Formen des Deutschen


Irmtraud Behr / Hervé Quintin  Verblose Sätze im Deutschen
Zur syntaktischen und semantischen Einbindung verbloser Konstruktionen in Textstrukturen
Mit einem Vorwort von Paul Valentin: Verblos - aber nicht sprachlos


Michael Schecker (Hrsg.)  Fragen und Fragesätze im Deutschen


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2012 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 27.04.2012 19:24:23