Studien zur deutschen Grammatik



Herausgegeben von Werner Abraham (Wien), Cathrine Fabricius-Hansen (Oslo), Hubert Haider (Salzburg), Ewald Lang (Berlin), Claudia Maienborn (Tübingen), Elisabeth Leiss (München)


ISSN 0342-359X


Wenn Sie auf diese Reihe eine 'standing order' möchten, schicken Sie eine E-Mail an: info@stauffenburg.de




Sebastian Bücking  Kompositional flexibel
Partizipanten und Modifikatoren in der Nominaldomäne

Magdalena Steiner  GROSS als negativ-polare Intensitätspartikel des Deutschen
Synchron und diachron betrachtet

Sonja Müller  (Un)informativität und Grammatik
Extraktion aus Nebensätzen im Deutschen

Natalia Tkatschuk  Zeit ohne Tempus
Zur temporalen Interpretation satzwertiger Infinitive im Deutschen

Karoline Jäckh  Konjunktiv I
Synchron und diachron

Ingo Reich  "Asymmetrische Koordination" im Deutschen


Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hrsg.)  Modalität
Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus

Maria Averintseva-Klisch  Rechte Satzperipherie im Diskurs
Die NP-Rechtsversetzung im Deutschen

Angelika Wöllstein  Konzepte der Satzkonnexion


Helmut Frosch / Roman Schneider / Bruno Strecker  Bibliographie zur deutschen Grammatik 2003-2007


Michael Rödel  Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen


Barbara Schlücker  Diskurs im Lexikon
Eine Untersuchung der Kopula bleiben

Andreas Nolda  Die Thema-Integration
Syntax und Semantik der "gespaltenen Topikalisierung" im Deutschen

Inghild Flaate  Die „als“-Prädikative im Deutschen
Eine syntaktisch-semantische Analyse

Christine Dimroth  Fokuspartikeln und Informationsgliederung im Deutschen


Helmut Frosch / Roman Schneider / Bruno Strecker / Peter Eisenberg  Bibliographie zur deutschen Grammatik. 1994-2002


Lutz Gunkel  Infinitheit, Passiv und Kausativkonstruktionen im Deutschen


Akio Ogawa  Dativ und Valenzerweiterung
Syntax, Semantik und Typologie

Klaus-Peter Konerding  Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen
Untersuchungen zur Kategorie der Konsekutivität in der deutschen Gegenwartssprache

Barbara Lenz  un-Affigierung
unrealisierbare Argumente - unausweichliche Fragen - nicht plausible Antworten

Jie Li  Räumliche Relationen und Objektwissen
- am Beispiel 'an' und 'bei' -

Kerstin Schwabe  Syntax und Semantik situativer Ellipsen


Klaus-Michael Köpcke  Schemata in der deutschen Pluralmorphologie
Versuch einer kognitiven Morphologie

Henning Lobin  Koordinationssyntax als prozedurales Phänomen


Beate Varnhorn  Adjektive und Komparation
Studien zur Syntax, Semantik und Pragmatik adjektivischer Vergleichskonstrukte

Birgit Lawrenz  Apposition
Begriffsbestimmung und syntaktischer Status

Jorunn Hetland  Satzadverbien im Fokus


Peter Eisenberg / Karl Heinz Ramers / Heinz Vater (Hrsg.)  Silbenphonologie des Deutschen


Werner Abraham  Deutsche Syntax im Sprachenvergleich
Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen
2., überarb. u. erw. Aufl.

Rolf Thieroff  Das finite Verb im Deutschen
Tempus - Modus - Distanz

Gisbert Fanselow / Sascha W. Felix (Hrsg.)  Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien


Christa Bhatt  Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen


Charles van Os  Aspekte der Intensivierung im Deutschen


Michael Kefer  Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen


Maurice Vliegen  Verben der auditiven Wahrnehmung im Deutschen
Eine semantisch-syntaktische Analyse

Viktor P. Litvinov / Vladimir P. Nedjalkov  Resultativkonstruktionen im Deutschen


Günther Grewendorf  Aspekte der deutschen Syntax
Eine Rektions-Bindungs-Analyse

Dorothea Neumann  Objects and Spaces
A Study in the Syntax and Semantics of the German Case System

Heinz Vater (Hrsg.)  Zur Syntax der Determinantien


Vladimir D. Kaliuscenko  Deutsche denominale Verben


Gisbert Fanselow  Konfigurationalität
Untersuchungen zur Universalgrammatik am Beispiel des Deutschen

Heide Wegener  Der Dativ im heutigen Deutsch


Reinhold Glas  'sollen' im heutigen Deutsch
Bedeutung und Gebrauch in der Schriftsprache

Werner Abraham (Hrsg.)  Erklärende Syntax des Deutschen


Sven-Gunnar Andersson / Sigmund Kvam  Satzverschränkung im heutigen Deutsch
Eine syntaktische und funktionale Studie unter Berücksichtigung alternativer Konstruktionen

Henri Bouillon  Zur deutschen Präposition "auf"


Gesa Maren Siebert-Ott  Kontroll-Probleme in infiniten Komplementkonstruktionen


Norbert Fries  Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen im Deutschen


Klaus Olszok / Edith Weuster  Zur Wortstellungsproblematik im Deutschen


Gisela Brünner / Angelika Redder  Studien zur Verwendung der Modalverben
Mit einem Beitrag von Dieter Wunderlich

Ruth Brons-Albert  Gesprochenes Standarddeutsch
Telefondialoge

Ruth Brons-Albert  Die Bezeichnung von Zukünftigem in der gesprochenen deutschen Standardsprache


William D. Keel  Atomic Phonology and Phonological Variation


Werner Abraham (Hrsg.)  Satzglieder im Deutschen
Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung

Joachim Vögeding  Das Halbsuffix "-frei"
Zur Theorie der Wortbildung

Frans Plank  Morphologische (Ir-)Regularitäten
Aspekte der Wortstrukturtheorie

Wilfried Kürschner  Studien zur Negation im Deutschen


Martin Gerling / Norbert Orthen  Deutsche Zustands- und Bewegungsverben
Eine Untersuchung zu ihrer semantischen Struktur und Valenz

Heinz Vater (Hrsg.)  Phonologische Probleme des Deutschen


Klaus-Peter Lange  Syntax und natürliche Semantik im Deutschen


Hans Altmann  Gradpartikel-Probleme
Zur Beschreibung von "gerade, genau, eben, ausgerechnet, vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens"

Sigurd Wichter  Probleme des Modusbegriffs im Deutschen


Joachim Reinwein  Modalverb-Syntax


Jürgen Lenerz  Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen


Vladimir P. Nedjalkov  Kausativkonstruktionen
Aus dem Russischen übersetzt von V. Kuchler und Heinz Vater

Herbert Pütz  Über die Syntax der Pronominalform "es" im modernen Deutsch


István Bátori / Luise F. Pusch / Jurij L. Levin / Werner Abraham / Wolfram Bublitz / Manfred von Roncador  Syntaktische und semantische Studien zur Koordination


Joseph P. Calbert / Heinz Vater  Aspekte der Modalität


Frank Beckmann / Stefanie Eschenlohr (Hrsg.)  Neuere Arbeiten zur Diathesenforschung


Angelika Wöllstein-Leisten  Die Syntax der dritten Konstruktion
Eine repräsentationelle Analyse zur Monosententialität von ‘zu’-Infinitiven im Deutschen

Claudio Di Meola  Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen


Andrew McIntyre  German Double Particles as Preverbs
Morphology and Conceptual Semantics

Karin Pittner  Adverbiale im Deutschen
Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation

Heide Wegener (Hrsg.)  Deutsch kontrastiv
Typologisch vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik

Susan Olsen (Hrsg.)  Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit 'ein-'
Drei Studien

Sylvia C. Löhken  Deutsche Wortprosodie
Abschwächungs- und Tilgungsvorgänge

Nanna Fuhrhop  Grenzfälle morphologischer Einheiten


Andreas Bittner  Starke ‘schwache’ Verben – schwache ‘starke’ Verben
Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit

Viktor P. Litvinov / Vladimir I. Radcenko  Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache


Irene Rapp  Partizipien und semantische Struktur
Zu passivischen Konstruktionen mit dem 3. Status

Martin Neef  Wortdesign
Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion

Peter Eisenberg / Bernd Wiese  Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984 – 1994


Claudia Maienborn  Situation und Lokation
Die Bedeutung lokaler Adjunkte von Verbalprojektionen

Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2012 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 27.04.2012 19:24:23