Die in diesem Band versammelten Beiträge geben nicht nur einen Überblick über den Stand der Partikelforschung nach über 40 Jahren, sondern zeigen darüber hinaus auch, dass wir es hier mit einem nach wie vor ausgesprochen lebendigen und ertragreichen Feld der Sprachwissenschaft zu tun haben. Die 22 Artikel, die sich alle mit Partikeln des Deutschen befassen, betreffen nicht nur die „klassischen“ Abtönungspartikeln, sondern behandeln auch andere Partikeltypen. Auf diese Weise ermöglichen die hier vorgelegten Untersuchun¬gen einen spannenden Einblick in die aktuelle Par¬tikelforschung als einen Bereich der germanistischen Linguistik, der sich nach wie vor ständig dynamisch und kreativ weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis:
Partikeln im Überblick
Harald Weydt
Abtönungspartikeln und andere Disponible
Werner Abraham
Diskurspartikel zwischen Modalität, Modus und Fremdbewusstseinsabgleich
Ekkehard König
Dimensionen der Bedeutung und Verwendung von Modalpartikeln im Deutschen: Grundlagen einer Bestandsaufnahme
Partikeln im engeren Sinne
Elke Hentschel
Partikelprofile literarischer Texte
Daniel Gutzmann
Betonte Modalpartikeln und Verumfokus
Manuela Moroni
Modalpartikeln als informationsstrukturelle Signale
Verena Thaler
Abtönung als Ausdruck von Unsicherheit bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern
Stefan Sudhoff
Fokuspartikeln innerhalb von DPn im Deutschen
Angelika Werner
Zur Revision der Beschreibungskriterien von Modalpartikeln – ein Erweiterungsvorschlag als Konsequenz neuerer Prosodieforschung
Peter Rosenberg
„Ich seh’ dir doch in die Augen, Kleines!“ Abtönungspartikeln in der Filmsynchronisation
Partikeln im weiteren Sinne
Hardarik Blühdorn
A semantic typology of sentence connectives
Peter Colliander
10 Jahre danach: Sind die Partikeln immer noch valent?
Maxi Krause
Wie synsemantisch sind Partikeln und wie autosemantisch das Übrige? Grundsätzliche Überlegungen zu zwei vielleicht nicht sehr nützlichen Begriffen
Klaus Peter
„Falsche“ und „richtige“ Präpositionen in der Sprecherbewertung
Michael Richter
Partikelverben und resultative Konstruktionen im Deutschen: Erklärung semantisch-syntaktischer Unterschiede durch das Konzept „Semantische Bindungsstärke“
Partikeln im weitesten Sinne
Theo Harden
Egal
Hans C. Boas
On the equivalence and multifunctionality of discourse markers in language contact situations
Klaas-Hinrich Ehlers
Jetzt – mal nicht temporal. Von der Textdeixis zur Metakommunikation
Torsten Leuschner / Riekie Segers
„Sorry, aber das ist doch wohl völlig egal, oder?“ Zur Pragmatik der Indifferenz anhand des Partikelgebrauchs in Indifferenzausdrücken
Iwar Werlen
Genau als Hörersignal im (Schweizer-)Deutschen
|