Daniel Baggioni, dem dieser Band als hommage seiner deutschen Freunde
gewidmet ist, hatte die francophonie
mit ihren vielfältigen Ausprägungen – und dabei vor allem die Frage nach der/den
norme(s) des Französischen – zu einem
zentralen Bereich seines Forschens gemacht. Entsprechend beschäftigen sich die
Beiträge des vorliegenden Bandes mit der Vielfalt der Frankophonie: sei es in
historisch-ideologischer oder sprachpolitischer Perspektive mit Blick auf den
Kontrast zwischen Nationalsprache und Regionalsprache in Frankreich und
außerhalb Frankreichs, sei es in sprachsystematischer Perspektive mit Blick auf
die Besonderheiten und Merkmale bestimmter frankophoner Sprachvarietäten.
Der Band enthält die Beiträge der Sektion “Regionalsprachen und
Sprachnorm(en) in Frankreich und in den frankophonen Staaten” des
Romanistentages in Jena, zu denen auch Daniel Baggionis Aufsatz selbst gehört,
sowie eigens für dieses Buch verfaßte Artikel seiner Freunde und
Kollegen
Inhalt:
Dev Virahsawmy: Mo tchi
gagn pèr
Robert Chaudenson: Hommage à Daniel
Baggioni
Klaus Bochmann: Daniel Baggioni et les études
francophones
Daniel Baggioni (…):
Français nationaux, français régionaux,
français international: Norme et polynomie dans la gestion des usages du
français en Francophonie
Didier de Robillard: The French-Speaking World: a tentative
typology to get a better understanding of language contact and cultural
impact
Jean-Michel Éloy: Langue régionale, langue nationale:
questions d’idéologie linguistique
Alain Jaillet: La France et ses langues: histoire et
idéologie
Isolde Burr: Aspekte
französischer Sprachlenkung im ausgehenden 20.
Jahrhundert
Christine Bierbach: “Tout le monde parle français...?” – Zur Geschichte und sozialen Rolle des
Französischen in Frankfurt am Main
Johannes Kramer: Quelques observations sur le français au
Luxembourg et sur son rôle dans la physionomie de la langue
luxembourgeoise
Jürgen Erfurt: Unilinguismus versus Bilinguismus.
Sprachpolitische Diskurse frankophoner Assoziationen in Ontario,
Kanada
Dorothea Rutke: Einfluß
der Ökonomie auf die Sprachwahl. Beispiel: das frankophone
Afrika
Katja Wegner: Französisch als Sprache der Printmedien in
Afrika
Dirk Naguschewski: Auf
der Suche nach einer anderen Norm des Französischen in Kamerun
Ingrid
Neumann-Holzschuh: “Nous autres on parle
peut-être pas bien français, ... mais …”. Untersuchungen zur Morphosyntax des
français québécois parlé
Gabriele Knauer: Syntaktische Variation im Französischen
der Gegenwart: Realität oder Fiktion?
Joachim Lengert: Regiolektale Wortbildung zwischen
Standard, Dialekt und immanenter Kreativität. Das Präfix dé(s)– im Französischen der Suisse
romande
Annegret Bollée: Französische Jugendsprache und
Argot
Irmela Neu-Altenheimer, J.-C. Carpanin Marimoutou & Daniel
Baggioni (…):
Névrose diglossique et choix
graphiques (“ç” en catalan et “k” en créole de la Réunion)
Brigitte
Schlieben-Lange: Per distantiam locorum.
Die Modellierung sprachlicher Varietät in der europäischen
Tradition
Laurent Bazin: Petite histoire d’un mot, histoire
hypothétique d’un concept: l’emblème
|