Beate Helbig
Das bilinguale Sachfach Geschichte
Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-)Texten

Band 3, 2001, 384 Seiten
EUR 63,80
ISBN 3-86057-922-3
Reihe: Forum Sprachlehrforschung


bestellen


Bilinguales Lehren und Lernen hat in den zurückliegenden Jahren in nahezu allen Schulformen wachsende Verbreitung gefunden. Dennoch gibt es bislang nur wenige Untersuchungen, die einen systematischen, empirisch fundierten Einblick in diesen neuen Typus sachfachlicher und zugleich fremdsprachlicher Unterrichtspraxis vermitteln.
Die vorliegende Studie hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die unterrichtlich gesteuerte Arbeit mit (Quellen-)Texten im bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterricht umfassend darzustellen und zu analysieren. Dabei steht die folgende übergreifende Frage im Mittelpunkt:
Welche Verfahren werden von Lehrern und Schülern eingesetzt, um authentische französischsprachige Texte  unter fachlichen Gesichtspunkten zu erarbeiten?
Die Auseinandersetzung mit dieser für das bilinguale Lehren und Lernen zentralen Problemstellung findet auf der Grundlage eines qualitativen Untersuchungsdesigns statt, bei dem mehrdimensional angelegte Analysen von Unterrichtsaufzeichnungen und Interviews mit Lehrern und Schülern verschiedener Schulen die Basis bilden.
Die Datenanalysen erfolgen vor dem Hintergrund einer ausführlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten bilingualen Lehrens und Lernens, mit den curricularen Grundlagen des bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterrichts sowie den didaktisch-methodischen Grundlagen der Quellenarbeit. Des weiteren werden dem Leser Prinzipien der fremdsprachlichen Textverarbeitung und damit potentielle Probleme der Erarbeitung fremdsprachiger Texte vorgestellt.

Vor diesem Hintergrund befasst sich der empirisch angelegte Hauptteil der Studie insbesondere mit den folgenden, für die Spezifik des bilingualen Lehrens und Lernens zentralen Bereichen:

Rezeptions- und Lektüreformen der eingesetzten Textmaterialien
Rolle und Verfahren der Semantisierung
Einstiegsformen in die inhaltsbezogene Texterarbeitung
Sozial- und Arbeitsformen
Lern- und Arbeitssprachen bei der Texterschließung.

Die Studie schließt mit konkreten Perspektiven und Empfehlungen, die als Basis dienen sollen für eine weitere Verbreitung und Konsolidierung bilingualer Lehr- und Lernformen sowie für weiterführende Forschungsarbeiten.


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum