-
Arnulf Deppermann und Thomas Spranz-Fogasy: Vorwort
-
Arnulf Deppermann: Von der Kognition zur verbalen Interaktion:
Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und
der Gesprächsforschung
-
Walther Kindt: Koordinations-, Konstruktions- und Regulierungsprozesse
bei der Bedeutungskonstitution: Neue Ergebnisse der Dynamischen
Semantik
-
Werner Nothdurft: Embodiment und Stabilisierung – Prinzipien
interaktiver Bedeutungskonstitution
-
Irina Pevsner: Bedeutungskonstitution inkrementell
-
Heiko Hausendorf: Intertextualität der Mündlichkeit:
Kommunikationssemantische Überlegungen am Beispiel des Redens über soziale
Gruppen
-
Johannes Schwitalla: Kohäsion statt Kohärenz. Bedeutungsverschiebungen
nach dem Sprecherwechsel – vornehmlich in Streitgesprächen
-
Heiko Hausendorf: Intertextualität der Mündlichkeit:
Kommunikationssemantische Überlegungen am Beispiel des Redens über soziale
Gruppen
-
Rita Franceschini: Bedeutungskonstitution mittels sequentieller Erwartungen
(am Beispiel des „Quasi-Italienisch“ von Deutschsprachigen)
-
Inken Keim: Bedeutungskonstitution und Sprachvariation: Funktion des
‚Gastarbeiterdeutsch‘ in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
-
Arnulf Deppermann: Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch: Eine
Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs
‚assi‘
-
Karin Birkner: „was mEinen Sie jetzt mit NUTzen.“ Wortbedeutung als
Gegenstand diskursiver Bedeutungskonstitution
-
Carmen Spiegel: „du musst mich erst mal überzeugen“ – Zum Prozess der
Bedeutungskonstitution am Beispiel der ‚Argumentation‘ in der
Schüler-Lehrer-Interaktion
- Friederike Kern: Die interaktive Aushandlung von Bedeutung am Beispiel
des Begriffs ‚Verantwortung‘ in einem Bewerbungsgespräch