Tertiärsprachen

Drei- und Mehrsprachigkeit / Tertiary Languages and Multilingualism



 

 Herausgegeben von Britta Hufeisen (Darmstadt) und Beate Lindemann (Tromsø)

Tertiärsprachen, also zweite und weitere Fremdsprachen nehmen in der fremdsprachlichen Forschung einen immer prominenteren Platz ein, weil ihre grundlegende Funktion für die Entwicklung allgemeiner Mehrsprachigkeit in den letzten Jahren deutlich geworden ist.
Im Rahmen eines Konzeptes, das Zweitsprachen und Tertiärsprachen als besondere Elemente für Mehrsprachigkeit ansieht, soll mit dieser Reihe ein Forum speziell für Theoretisches, Empirisches und Methodisches zu Tertiärsprachen geschaffen werden. Es soll dazu beitragen, die bisherige Bilingualismusforschung in bezug auf die Unterschiede einer ersten Fremdsprache von einer zweiten oder weiteren Fremdsprachen zu präzisieren.

Tertiary Languages, e.g. second and subsequent foreign languages, have gained a prominent position alongside second languages because their basic function in the development of general multilingualism has recently become evident.
This series is intended to be a special forum for theoretical and methodological considerations for and empirical studies on tertiary languages as two specific elements of multilingualism. It aims to contribute to the development of more precise research which differentiates between second languages and tertiary and subsequent languages.

ISSN 1439-1031


Wenn Sie auf diese Reihe eine 'standing order' möchten, schicken Sie eine E-Mail an: info@stauffenburg.de




Samuel Ngwa Nfor  Model United Nations in Japan
Towards Promoting Linguistic Mediation and Intercultural Communicative Competence

Sarasi Kannangara  Mündliche Nicht-Beteiligung im L3-Deutschunterricht
Am Beispiel von Studierenden an der Universität Kelaniya, Sri Lanka
Auch als E-Book erhältlich!

Linyan Fan  Deutsch nach Englisch in China
Subjektive Vorstellungen Lehrender über das Deutsch-als-L3-Lehren

Åsta Haukås  Frequenz, Transfer und / oder Grammatikunterricht?
Der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht

Renate Kärchner-Ober  "The German Language is Completely Different from the English Lanuage"
Besonderheiten des Erwerbs von Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch und einer Nicht-Indogermanischen Erstsprache

Johannes Müller-Lancé  Der Wortschatz romanischer Sprachen im Tertiärsprachenerwerb
Lernerstrategien am Beispiel des Spanischen, Italienischen und Katalanischen
2. Auflage 2006

Jasone Cenoz / Britta Hufeisen / Ulrike Jessner (eds.)  Looking Beyond Second Language Acquisition
Studies in Tri- and Multilingualism
Second Impression

Gudula List / Günther List (Hrsg.)  Quersprachigkeit
Zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprachen

Claudia Maria Riehl  Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit
Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien

Britta Hufeisen / Robert J. Fouser (eds.)  Introductory Readings in L3


Bettina Mißler  Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien
Eine empirische Untersuchung
Preis zur Fremdsprachenerwerbsforschung 2001

Sigrid Dentler / Britta Hufeisen / Beate Lindemann (Hrsg.)  Tertiär- und Drittsprachen
Projekte und empirische Untersuchungen

Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum