|
Keiichiro Okutsu / Akio Tanaka |
Japanisch Eine Einführung in Grammatik und Wortschatz
Übersetzt und bearbeitet von Hansbert Bertsch
|
|
Hans Jürgen Heringer |
Ein Affe im Spiegel?
Journalisten und wir – eine Kritik
|
|
Georg von der Gabelentz |
Chinesische Grammatik
mit Ausschluss des niederen Stiles und der heutigen Umgangssprache Reprint der Ausgabe von 1881 Herausgegeben von Walter Bisang
|
|
Utz Maas |
Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
Band 1: Dokumentation. Einleitung und biobibliographische Daten A-Z Band 2: Auswertungen. Verfolgung - Auswanderung - Fachgeschichte - Konsequenzen
|
|
Christine Palm-Meister |
Hinter schwedischen Gardinen
Schwedisch-deutsches Idiomwörterbuch
|
|
Peter Colliander / Doris Hansen / Ingeborg Zint-Dyhr (Hrsg.) |
Linguistische Aspekte der Übersetzungswissenschaft
|
|
Ulrike A. Kaunzner |
Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz
Technisch gestütztes Hör- und Aussprachetraining für den Weg in die globale Zukunft
2. Auflage
|
|
Jo Reichertz (Hrsg.) |
Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion
|
|
Leopold Auburger |
Verbmorphologie der kroatischen Standardsprache
|
|
Robert Schmitt-Brandt |
Die Entwicklung des indogermanischen Vokalsystems
Wissenschaftliche Bibliothek, Band VII
|
|
Karl-Heinz Pampus / Bernd Nothofer (Hrsg.) |
Die Deutsche Malaiologie
Festschrift zu Ehren von Irene Hilgers-Hesse
|
|
Pavica Mrazovic / Wolfgang Teubert (Hrsg.) |
Valenzen im Kontrast
Ulrich Engel zum 60. Geburtstag
|
|
Horst Kreye |
Satzform und Stil
|
|
Evelyn Frey |
Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie
|
|
Peter Durco |
Probleme der allgemeinen und kontrastiven Phraseologie
Am Beispiel Deutsch und Slowakisch
|
|
Ulrich Engel |
Deutsche Grammatik
|
|
Anna Barbag-Stoll |
Social and Linguistic History of Nigerian Pidgin English
|
|
Alfred Toth |
Semiotik und Theoretische Linguistik
Aspekte der fundamentalkategorialen Begründung der Generativen Grammatik
|
|
Christine Fuchs-Khakhar |
Die Verwaltungssprache zwischen dem Anspruch auf Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit
Ein Vergleich der Darstellungen dieses Konfliktes in der deutschen Verwaltungssprache und der Vorschläge zu seiner Bewältigung seit 1958 Ergänzt durch einen Blick auf die neueren Ansätze zur Verbesserung der Verwaltungssprache in Großbritannien
|
|
Alfred Toth |
Entwurf einer Semiotisch-Relationalen Grammatik
|
|
Bernd Kielhöfer / Sylvie Jonekeit |
Zweisprachige Kindererziehung
|
|